Die Körperfresser kommen (1978) – Review
Die Körperfresser kommen aus den Weiten des Alls auf die Erde, um alles Leben auf der Erde zu assimilieren. Ein Klassiker des Alien-Invasion-Films und des Paranoia-Thriller-Kinos mit Starbesetzung.
Our House (2018) – Review
Im Geister-Horror Our House wird wieder einmal die Grenze zum Jenseits überschritten. Das hat wie üblich schlimme Folgen – insbesondere für das Publikum.
An American Crime (2007) vs. Jack Ketchum’s Evil (2007)
Die Folterung und der Mord an Sylvia Likens gingen in ihrem grausamen Ausmaß in die Kriminalgeschichte der USA ein. Mit An American Crime und Jack Ketchum’s Evil entstanden 2007 zwei Verfilmungen des Falles.
Eraserhead (1977) – Review
„In Heaven everything is fine“, aber in Eraserhead ist nichts in Ordnung. David Lynchs Debütfilm ist düster, klaustrophobisch und gilt bis heute als einer der besten Filme aller Zeiten.
The Prodigy (2019) – Review
Regisseur Nicholas McCarthy ließ sich für seinen Horror-Thriller The Prodigy von Klassikern wie Der Exorzist beeinflussen und präsentiert ein Crossover aus Serienmörder- und Besessenheitsfilm. Der kleine Miles ist ein Wunderkind, bereitet seinen Eltern aber zunehmend Sorgen. Was steckt wirklich hinter seinem…
Blair Witch 2 (2000) – Review
Blair Witch 2 ist die hervorragende Fortsetzung zum Found-Footage-Meisterwerk. Nein. Alles nur Spaß. Warum? Genau deshalb… hereinspaziert.
Unboxing: The Curse (1987) – Mediabook – Wicked-Vision (2018)
Mit The Curse präsentiert das Label Wicked-Vision die Nummer 23 seiner beliebten Collectors-Edition-Serie und bleibt seinem hohen Qualitätsmaßstab abermals treu.
Blood Fest (2018) – Review
Filme mit Meta-Ebene zum Genre erfreuen sich bei den Fans großer Beliebtheit und konnten schon Kultstatus erreichen wie zum Beispiel Tucker & Dale vs. Evil. Blood Fest reiht sich darin ein und verspricht den Fans ein blutiges Spektakel voller Referenzen.
Arrival (2016) – Review
Arrival ist intelligent konstruiertes Sci-Fi-Kino abseits von großem Getöse und lädt ganz neben sogar noch zum Sprachenlernen ein.
Das Haus der geheimnisvollen Uhren (2018) – Review
Eli Roth und Steven Spielbergs Amblin Entertainment schicken uns in Das Haus der geheimnisvollen Uhren nach Michigan ins Jahr 1955. Dort begegnen wir einem jungen Vollwaisen auf der Suche nach einer Familie und den Magiern Jack Black und Cate Blanchett.