Carmilla (2019) – Review

Ohne Carmilla gäbe es keinen Dracula: Mit der Neuverfilmung des Vampir-Stoffs von Sheridan Le Fanu aus dem Jahr 1872, holt Regisseurin Emily Harris zu einem schockierend-erotischen Schlag in die Magengrube aus.
Ohne Carmilla gäbe es keinen Dracula: Mit der Neuverfilmung des Vampir-Stoffs von Sheridan Le Fanu aus dem Jahr 1872, holt Regisseurin Emily Harris zu einem schockierend-erotischen Schlag in die Magengrube aus.
In Tim Burtons Kurzfilm Vincent verwandelt sich der triste Alltag eines siebenjährigen Jungen dank seiner Fantasie in einen schaurig schönen Kosmos.
Schaurige Legenden ranken sich um die ungarische Gräfin Elisabeth Báthory, die im 17. Jahrhundert als Serienmörderin verurteilt wurde, weil sie auf ihrer Burg zahlreiche junge Mädchen gefoltert und getötet haben soll. In Comtesse des Grauens trifft die Biografie der „Blutgräfin“ auf den buntblutigen Horror der Hammer-Studios.
Ein alptraumhaftes Herrenhaus, eine verbotene Leidenschaft und ein schrecklicher Familienfluch sind die Zutaten für Roger Cormans Poe-Verfilmung Die Verfluchten. Mit diesem surrealistischen Ausflug in die Schauerromantik setzte er seiner Faszination für den amerikanischen Schriftsteller ein farb- und bildgewaltiges Denkmal, das bis heute begeistert.
Satanas – Das Schloss der blutigen Bestie, auch bekannt als Die Maske des Roten Todes, ist eine von Roger Cormans Poe-Verfilmungen mit Vincent Price in der Hauptrolle. Dieses Mal darf die Horror-Ikone als finsterer Prinz Prospero dem Satanismus frönen.
Kaum ein Autor beeinflusste das Horror-Genre so nachhaltig, wie der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe mit seinen düster-morbiden Kurzgeschichten. Und trotz hunderter Verfilmungen sind seinem Werk dabei nur wenige Regisseure so nah gekommen, wie Tausendsassa Roger Corman.
Vincent Price brilliert als mordlustiger Arzt in einer seiner letzten großen Hauptrollen. Das Schreckenskabinett des Dr. Phibes ist der Abgesang auf die Hammer-Filme der 50er und 60er und präsentiert sich in einer grotesk eleganten Schönheit aus Horror und Humor.
Mario Bava gehört zu den großen Wegbereitern des italienischen Giallo und Horrorkinos und erschuf mit Die toten Augen des Dr. Dracula einen Gothic-Horror der ganz besonderen Art.
6.000 Jahre in the Making: Das vielleicht älteste Märchen der Welt findet in dem baskischen Film Errementari seine erste filmische Umsetzung. Einst schloss ein Schmied mit dem Teufel einen Handel ab, doch jeder Handel hat seinen Preis… Ein düsterer Fantasy-Film vor dem Hintergrund des spanischen Bürgerkriegs 1833-1840.
Mit Sweet, Sweet Lonely Girl entführt uns A.D. Calvo zurück zu den Gothic-Horrorfilmen der 70er. Kryptisch und wunderschön.