Get Out (2017) – Review

oder: der alltägliche Horror des Rassismus
Originaltitel: |
Get Out USA 104 Minuten Jordan Peele Jordan Peele |
MADtv als Qualitätsmerkmal?
Mit Get Out liefert Jordan Peele sein Spielfilmdebüt ab. In die Welt von Film und Fernsehen stieg der New Yorker als Drehbuchautor von MADtv ein. Was schon einmal ein wirklich gutes Omen ist, da auch der Drehbuchautor von meinem geliebten Safe Neighborhood, Zack Kahn, zuerst für MADtv aktiv war. Bekannt wurde Peele vor allem durch die auf Comedy Central ausgestrahlte Sketch-Show Key & Peele, die sich auch stark mit afroamerikanischer Kultur beschäftigte.
In seinem Debütfilm, zudem er auch das Drehbuch beisteuerte, verarbeitet Peele vor allem auch persönliche Erlebnisse. In Get Out folgen wir dem schwarzen Chris und seiner weißen Freundin Rose zu deren Familie aufs Land. Roses Eltern wissen allerdings nicht, dass Chris schwarz ist, aber sie versichert ihm diese seien sehr weltoffen und aufgeschlossen. Dies scheint sich grundsätzlich auch zu bewahrheiten bis sich düstere Geheimnisse offenbaren.
Der Rassismus-Horror
Ich will gar nicht lange um den heißen Brei reden: Get Out ist schlichtweg phantastisch. Der bisher beste Horrorfilm des noch jungen Jahres und einer der besten der letzten Jahre. John Peele schafft es mit seinem Debüt ganz oben mitzuspielen.
Das liegt zum einen an der großartigen Prämisse, die für eine ordentliche Gänsehaut-Atmosphäre sorgt und zum anderen an der bravourös gemeisterten Gratwanderung zwischen satirischer Komödie und Horror-Thriller. Inszenatorisch geht dies auch Hand in Hand denn als Zuschauer wird man zu Beginn sehr im Unklaren darüber gelassen, wo die Reise hingeht – auch wenn Peele geschickt viele Hinweise versteckt, wodurch eine wiederholte Sichtung dringend anzuraten ist. Ich war mir nie sicher, ob die Bedrohung nun nur Ergebnis überspitzter Klischees ist oder doch vollkommen real. Durch dieses Spiel mit den Erwartungen gelingt es dem Team eine äußerst geladene Atmosphäre zu kreieren, welche man nicht wagt auch nur durch die kleinste Bewegung zu stören. Ähnlich wie Chris auf der Dinnerparty verhält man sich lieber zurückhaltend, wer weiß welche hässlichen Fratzen sich hinter den wohlwollenden, liberalen Gästen verbergen.
Dies führt mich nun auch zum Hauptthema in Get Out: Rassismus. Von hier an sind leichte Spoiler nur schwer vermeidbar – daher weiterlesen nur auf eigene Gefahr.
Der Film ist meines Erachtens unabhängig von dieser Thematik nicht bewertbar und es würde dem Film auch nicht gerecht werden diesen Aspekt nicht in den Vordergrund zu stellen. Natürlich ist Jordan Peele ein äußerst spannender, witziger und mit Daniel Kaluuya (Sicario) und Allison Williams (Girls) toll besetzter Film auch abseits des Themas gelungen, aber viel wesentlicher ist es ein wichtiger Beitrag zum oftmals proklamierten post-rassistischen Zeitalter von dem wir noch meilenweit entfernt sind. Gerade weil ich mich als weltoffener, liberaler Weißer durchaus angesprochen fühle – wahrscheinlich gerade weil Peele nicht mit dem erhobenen Zeigefinger inszeniert.
Also schaut euch dieses Debütwerk irgendwo zwischen Die Frauen von Stepford, Scream und Rosemaries Baby unbedingt an, ihr werdet es nicht bereuen!
Bewertung |
|
Spannung | ![]() |
Atmosphäre | ![]() |
Gewalt | ![]() |
Ekel | ![]() |
Story | ![]() |
Bildquelle: Get Out © Blumhouse Production
Film kaufen:
[amazon_link asins=’B071YT8VF7,B0722Q4DRF‘ template=’ProductAd‘ store=’100yeaofter-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ddbf208f-3d83-11e7-9520-c74fadb86331′]- Sissy (2022) – kurz & schmerzhaft - 22. Februar 2023
- Alfred Hitchcock: Eine Gebrauchsanweisung - 9. Oktober 2022
- Von Meinungsfreiheit und Geschmacksfragen – Gift & Galle - 8. August 2022
War wirklich nicht schlecht anzuschauen.